Sartorius Campus
Grundstein für die Zukunft
Flexibel, kreativ und kommunikativ: In einem internationalen und schnell wachsenden Unternehmen wie Sartorius arbeiten Menschen zunehmend an bereichs- und standortübergreifenden Projekten. Der Sartorius Campus bietet die Möglichkeit, Arbeitsformen zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln. Die Fakten auf einen Blick:
- Gesamtfläche von 170.000 Quadratmetern
- Fortschrittliche, modulare Fertigungseinheiten, die Abläufe unterstützen und Produktivität und Flexibilität sichern
- Kreativitäts- und kommunikationsförderndes Bürokonzept
- Demonstrations-Labor mit Sartorius Equipment für Trainingszwecke
Der Sartorius Campus
Kindertagesstätte „Kleine Forscherinnen und Forscher“ auf dem Sartorius Campus
Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben
Sartorius hat rund 3,5 Millionen Euro in die Kindertagesstätte investiert.
Diese soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, Job und Familie möglichst gut und entspannt unter einen Hut zu bekommen. Eltern mit kleinen Kindern haben so die Chance, relativ früh und mit Flexibilität an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren.
Kleine Forscherinnen und Forscher auf dem Sartorius Campus
Gemeinsam mit der Stadt Göttingen und der AWO Göttingen bietet Sartorius auf seinem Campus eine Kindertagesstätte für rund 80 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren von Sartorius Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie aus der Nachbarschaft an.
Rund 3,5 Millionen Euro investierte das Unternehmen in die 1.200 Quadratmeter große Fläche, inklusive Forscherlabor und Bobbycar-Rennbahn, die im Dezember 2018 eröffnet wurde.
Förderung von Experimentierfreude und Kreativität
Die betriebsnahe Kita legt einen Schwerpunkt auf die Förderung von Experimentierfreude und Kreativität und erhielt im Juli 2022 die Zertifizierung der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Stiftung Kinder forschen“. Die gemeinnützige Stiftung setzt sich für frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – ein und fördert nachhaltiges Handeln.
Für die Zertifizierung wurden drei Betreuerinnen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie zu nachhaltiger Entwicklung geschult, um das spielerische Forschen zu begleiten.