Sartorius Quartier

Nachhaltige Entwicklung des ehemaligen Werksgeländes

Sartorius hat sein ehemaliges Werksgelände in der Göttinger Nordstadt zu einem nachhaltig genutzten Quartier entwickelt, das unter der Leitidee „Bilden – Gründen – Wohnen“ ein innovatives Umfeld rund um das Thema Gesundheit bietet. In räumlicher Nähe zu verschiedenen Universitäten wurde ein lebendiger Ort mit historischer und moderner Architektur geschaffen, der die Life Science Factory, ein Forschungszentrum für Life-Science-Start-ups, sowie einen Gesundheitscampus der Universitäten UMG und HAWK umfasst.

Auf dem 24.000 m² großen Areal haben sich das Unternehmen Ottobock mit einem Patient Care Center und das Rehazentrum Junge angesiedelt. Zudem hat das Projektentwicklungsunternehmen HAMBURG TEAM ein Hotel, Smart Apartments, eine Kindertagesstätte sowie 170 Miet- und 53 Eigentumswohnungen gebaut.

Die historische Sheddachhalle im Sartorius Quartier dient als Veranstaltungsort und Treffpunkt für verschiedene regionale Kultureinrichtungen.

Events im Sartorius Quartier

Historisches Zentrum

Aktuelle Bilder

0 / 0
Start des 34. Literaturherbstes: Angela Merkel liest aus ihrer Biografie "Freiheit" - 9. Oktober 2025 © Dietrich Kühne
0 / 0
Außenansicht des Healthcare Campus, des Turms und der Hotelbar; Sommer 2023
0 / 0
Außenansicht des Turms; Februar 2023
0 / 0
Blick vom Innenhof auf die Freigeistbar; Sommer 2023
0 / 0
Blick vom Hof auf den Gesundheitscampus; Sommer 2023
0 / 0
Außenansicht der historischen Sheddachhalle; Sommer 2023
0 / 0
Im Inneren der historischen Sheddachhalle; Sommer 2023
0 / 0
Sheddachhalle und Turm; Februar 2023
0 / 0
Im Inneren der historischen Sheddachhalle; Februar 2023
0 / 0
Händel im Affekt: Acht Stimmen a cappella und ein Donnerblech; Internationale Händel-Festspiele 2022, 21. Mai 2022
0 / 0
Historische Gasse; August 2022
0 / 0
Die neue Heimat der Life Science Factory; August 2022
0 / 0
Soft Opening der Life Science Factory; 19. Januar 2022
0 / 0
Foyer des neuen Gebäudes der Life Science Factory; August 2022
0 / 0
Eröffnung des Gesundheitscampus; 18. November 2021
0 / 0
Eingerichtete Seminarräume im Gesundheitscampus; August 2022
0 / 0
Sartorius Quartier Luftaufnahme; August 2022
0 / 0
Luftaufnahme des historischen Kerns des Sartorius Quartiers; August 2022
0 / 0
Außenansicht des fertiggestellten Turms; August 2022
0 / 0
Bürgerinformationsveranstaltung in der Sheddachhalle; September 2021

Weitere Details zum Historischen Zentrum

Sheddachhalle und Turm

Die historische Sheddachhalle mit der markanten Dachkonstruktion bietet rund 620 Menschen Platz und kann durch flexible Trennwände in vier Bereiche aufgeteilt werden. Die Halle wurde bereits für Veranstaltungen wie den Göttinger Literaturherbst oder die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen genutzt.

Sheddachhalle

  • Wand zur historischen Gasse restauriert
  • Höhe aufgestockt, Boden abgesenkt
  • 900 m2 für bis zu 620 Personen
  • bspw. 2 Hörsäle für je 80 Studierende

Turm

  • Fassade erhalten
  • Kern komplett saniert 
  • Café und Weinbar
  • Räume für kleinere, exklusive Events

Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Die Sheddachhalle im Sartorius Quartier wurde mit dem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Gebäude im Betrieb in Gold ausgezeichnet. Die ökologischen, ökonomischen und funktionalen Qualitäten wurden nachweislich und in beeindruckendem Maße verbessert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Klimaschutz liegt. Die DGNB ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart, die sich für gute und lebenswerte Gebäude und Stadtquartiere einsetzt.

Weiterführende Informationen zur DGNB: dgnb-system.de

 Zurück zur Karte

Gesundheitscampus

Auf dem gemeinsamen Gesundheitscampus der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden Studierende ihre Ausbildung im Gesundheitswesen absolvieren können. Die Seminar- und Vorlesungsräume sind fertiggestellt, Vorlesungen werden auch in der Sheddachhalle stattfinden.

  • Kooperation von HAWK und UMG
  • Neue Berufsbilder und Qualifikationen
  • Fertiggestellt im August 2021
  • Übergeben an Projektpartner 

Studiengänge (Auswahl)

  • Hebammenwissenschaft (BSc)
  • Mediziningenieurwesen (BEng)
  • Pflege (BSc)
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (BA)
  • Therapiewissenschaften (BSc)
  • Medizintechnik (MEng) 

 Zurück zur Karte

Life Science Factory

Damit Gründer ihre ersten Schritte außerhalb akademischer Institutionen gehen können, hat Sartorius mit der Life Science Factory eine europaweit einmalige Start-up-Infrastruktur mit komplett ausgestatteten Laboren, einer Prototypen-Werkstatt, Co-Working-Spaces und einem breiten Veranstaltungsangebot initiiert. Die Life Science Factory zog Anfang 2022 in den 3.000 Quadratmeter großen Neubau.

Coworking-Space, Veranstaltungsfläche & Prototyping-Werkstatt

  • 3.000 m2 Neubau
  • Forschung und Entwicklung innovativer Technologien im Life-Science-Bereich
  • Offene Büros, Prototyping-Werkstatt, modernste Laborflächen, Showroom
  • Themen u. a. Bakterienkultur, Zellkultur, Freezer, Wägebereich, Zentrifugen, DNA/PCR, RNA prePRC, Protein Science 
  • 2022 fertiggestellt
  • Bereits 2018 von Sartorius gegründet

 Zurück zur Karte

Unsere Partner im Sartorius Quartier

Life Science Factory

Startup & Coworking

Gesundheitscampus Göttingen

HAMBURG TEAM

Projektentwicklung

Ottobock

Medizintechnik

Rehazentrum Junge

Ambulante Rehabilitation und Physiotherapie

Mehr Informationen

icon-development-growth

Investor Relations

Mehr erfahren