LifeScienceXplained

Für alle, die Life Sciences erklären können

Der mit 15.000 Euro dotierte LifeScienceXplained Preis zeichnet Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus, die mit kreativen Formaten komplexe Themen der Lebenswissenschaften einem breiten Publikum verständlich machen.

Im fünften Jahr gingen mit 99 Einreichungen so viele Beiträge wie noch nie ein – drei herausragende Beiträge haben es in die Endrunde geschafft. 

Die Preisverleihung findet am 6. November 2025 im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes statt.

Die Nominierten 2025

 

„Prävention und Parkinson“
 

Dr. Eva Schäffer

 

In ihrem Science Slam zeigt Eva Schäffer, habilitierte Oberärztin und Neurologin am Universitätsklinikum in Kiel, warum Prävention bei Parkinson so wichtig ist. Auf unterhaltsame Weise, mit persönlichen Anekdoten und wissenschaftlichem Hintergrund, macht sie deutlich, wie sich der Lebensstil positiv auf das Krankheitsrisiko auswirken kann. Sie beleuchtet nicht nur die Chancen durch moderaten Ausdauersport und mediterrane Ernährung, sondern spricht auch gesellschaftskritische Aspekte wie den Einfluss von Pestiziden an. Besonders wichtig ist ihr die Botschaft, dass Prävention nicht nur vorbeugend wirkt, sondern auch nach Ausbruch der Krankheit helfen kann, den Verlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Ihr zentraler Tenor: Für Prävention ist es nie zu früh und nie zu spät.

Zum Science Slam: Prävention und Parkinson

© Markus Tedeskino |  © Julius Gabele

„Alzheimer - gefährlicher Glibber im Gehirn“

Merle Hönig, Bent Freiwald und Hakan Halaç 

ACB Stories, Produktionsstudio für Podcasts 

In dieser Folge beleuchtet Bent Freiwald, Wissenschaftsjournalist und Podcaster, die Krankheit Alzheimer und erklärt, was dabei im Gehirn passiert. Alzheimer führt zum Abbau kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Sprache, Orientierung und Motorik. Die Kommunikation zwischen Nervenzellen wird – wie Bent es ausdrückt – von zwei „Schurken“ gestört. Diese beiden Prozesse bewirken, dass bei Menschen mit Alzheimer Nervenzellen geschädigt werden und absterben. Bent und dem ACB Stories Team gelingt es mit dem Podcast, anschaulich und verständlich zu vermitteln, was Alzheimer im Gehirn anrichtet. 

 

Zum Podcast: Das Leben des Brain: Alzheimer – gefährlicher Glibber im Gehirn

 

„Wie Licht stärker wird: Die Superkräfte winziger Partikel“

Naomi Weitzel

 

In ihrem Science Slam widmet sich Naomi Weitzel, Doktorandin am Institut für Analytische Chemie an der Universität Regensburg , den erstaunlichen Fähigkeiten von Nanopartikeln aus Seltenen Erden. Diese winzigen Partikel können energiearmes Infrarotlicht in hochenergetisches sichtbares oder sogar ultraviolettes Licht umwandeln – ein Prozess, der eigentlich unmöglich erscheint. Sie veranschaulicht das Prinzip mit einem Sparschwein: Die Partikel „sammeln“ Infrarotenergie, bis sie der von blauem oder UV-Licht entspricht, und geben die Energie dann gebündelt wieder ab. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft eröffnen Nanopartikel von Seltenen Erden neue Möglichkeiten in der Medizin – etwa in der Krebstherapie, wo sich bestimmte Substanzen gezielt aktivieren lassen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. 

 

Zum Science Slam: Wie Licht stärker wird: Die Superkräfte winziger Partikel

icon-video-camera

Livestream der Preisverleihung

Hier kannst du am 6. November ab 19 Uhr die Preisverleihung im Livestream verfolgen.

Die Jury

Über die Vergabe des LifeScienceXplained-Preises entscheidet eine unabhängige Jury aus Wissenschafts- und Kommunikationsprofis. Drei Kriterien sind für ihre Entscheidung ausschlaggebend: Überprüfbarkeit, Verständlichkeit und Kreativität.

Nach sorgfältiger Prüfung aller Beiträge wählt die Jury drei Beiträge aus, aus denen der Gewinnerbeitrag ermittelt wird. Der Name des Preisträgers bzw. der Preisträgerin und die Begründung der Jury werden jedes Jahr bei der Preisverleihung bekannt gegeben. Die drei Finalbeiträge werden vorab veröffentlicht.

Inga Bergen

Unternehmerin und Expertin für Innovationen im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Wolfgang Brück

Sprecher des Vorstands, Vorstand für Forschung und Lehre und Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)

Prof. Dr. Viola Priesemann

Professorin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und an der Universität Göttingen für Theorie neuronaler Systeme

Dr.-Ing. Jan Patrick Pietras

Mitgründer von myotwin und Ingenieur in der experimentellen Forschung

Anja Martini

Leiterin des Ressorts Wissen bei der Tagesschau

Dr. Franca Parianen

Wissenschaftsjournalistin und Neurowissenschaftlerin, LSX-Preisträgerin 2024

Das Beste aus vier Jahren LifeScienceXplained

Wer stand in den letzten vier Jahren im Finale?

Jetzt Video ansehen

Alle Finalistinnen und Finalisten

Dr. Franca Parianen begeistert mit Science Slam „Motor im Kopf“ 

Mit Hilfe von Hefekulturen den Alterungsprozess aufhalten

Der Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die Lebenserwartung

Big Data und künstliche Intelligenz für die Medizin

„Bakterien und so, die leben wo?!" - das Sachbilderbuch

Podcast-Radio detektor.fm mit aktuellen Themen aus der Wissenschaft

Zucker - die nächste Pandemie? 

Der YouTube-Kanal für naturwissenschaftliche Themen

„Marko, dem Makrophagen" - der Wissenschaftscomic

Coronavirus anhand einer Orange und Gewürznelken erklärt

„Abschied von Hermine“ - das Sachbuch über Leben und Tod

Mit Tonic Water & Co. in 13 Experimenten die Pandemie verstehen

Partner

Der LifeScienceXplained | Sartorius-Preis für neue Kommunikation wird zusammen mit dem NDR Sachbuchpreis vergeben. Diese mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt das beste in deutscher Sprache erschienene Sachbuch des Jahres. 

Die gemeinsame Preisverleihung findet am 6. November 2025 im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes auf dem Sartorius Campus in Göttingen statt.

NDR Sachbuchpreis

Literaturherbst

LSX Mediakit

Das Mediakit enthält: Ausschreibung mit allen Infos auf einen Blick, Ausschreibungsvideo, Poster und Logovarianten

Download

Kontakt

LifeScienceXplained
Lisa Kottas